Was braucht es für Innovationen?
ewiger Kreislauf - FAS Research (c)
Welche Ökologie fördert kontinuierliche Innovation?
>>> Nicht das Gleiche, Neue oder Große,
sondern die Vielfalt, Buntheit und Diversität der Teilnehmer
ist Basis für Neues, für Innovation.
In dem wirklich spannenden und vorallem griffigem Vortrag nimmt Harald Katzmair von FAS Research die Natur als Analogie und große Lehrmeisterin:
- Innovation erfolgt aus dem ewigen, stetigen Kreislauf von Wachsen, Gedeihen, Reife, Erneuerung.
- Es braucht jeden noch so kleinen, scheinbar "unwichtigen" Teilnehmer als Wegbereiter, als Nahrungsquelle, als Basis um die darauffolgende Besiedelung, die nachfolgenden Lebewesen/Kulturen zu ermöglichen.
- Jede Rolle ist wichtig und muss in einer gesunden Innovations-Ökologie vertreten sein.
Innovations-Tugenden? - FAS Research (c)
Schlüsselrollen in der Innovations-Ökologie? - FAS Research (c)
Wie die Innovations-Netzwerke innerhalb der Tabakfabrik Linz jetzt aussehen - ist der Untersuchungsgegenstand der im Sommer 2018 durchgeführten Untersuchung. Wir sind schon sehr gespannt auf die Aktualisierung der Ergebnisse von 2016 - und stolz zentraler Bestandteil dieses schlagkräftigen und vorallem laufend wachsenden und sich weiter entwickelndem Innovations-Biotop zu sein.
Innovations-Netzwerk der Tabakfabrik, 2016. - FAS Research (c)
Zum Schluss noch eine Lese-Empfehlung:
Ein spannender Artikel von Katzmair über >>> "Netzwerke, die ihr eigenes Ding machen"
Dr. Harald Katzmair (harald.katzmair@fas.at) ist seit 1997 Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der FAS-Research Sozialwissenschaftliche Forschungsgesellschaft mbH. Harald, als geborener Linzer, erforschte bereits 2016 die Netzwerk-Ökologie innerhalb der Tabakfabrik. Ein Impuls-Vortrag im Juni war der Auftakt für eine erneute Erhebung des Ist-Zustands bzw. etwaiger Lücken und Bedarfe der Mieterinnen und Mieter der Tabakfabrik.